hellgrüner Hintergrund mit verschiedenen geometrischen Figuren

THE FEED auf der didacta 2025 – Medienkompetenz trifft auf politische Aufmerksamkeit

The Feed Didacta Cem Özdemir Bild (c) Messe Stuttgart

THE FEED auf der didacta 2025 – Medienkompetenz trifft auf politische Aufmerksamkeit

Die didacta 2025 in Stuttgart stand im Zeichen innovativer Bildungskonzepte, digitaler Lernmethoden und der Stärkung der Medienkompetenz. Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) präsentierte in diesem Rahmen das Serious Game THE FEED, das spielerisch vermittelt, wie Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen Inhalte in sozialen Medien steuern.

Großes Interesse am LFK-Stand – auch von der Politik

Der LFK-Stand war während der gesamten Messe gut besucht. Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Medienpädagog*innen sowie Interessierte aus Wissenschaft und Bildungspolitik nutzten die Gelegenheit, sich über THE FEED zu informieren und es selbst auszuprobieren. Ein besonderes Highlight war der Besuch von Bundesbildungsminister Cem Özdemir und der baden-württembergischen Kultusministerin Theresa Schopper, die sich selbst einen Eindruck vom Spiel verschafften.

Beide Minister probierten THE FEED aus und zeigten sich beeindruckt von der spielerischen und interaktiven Herangehensweise an ein hochaktuelles Thema: die Mechanismen von Künstlicher Intelligenz in sozialen Medien und deren Auswirkungen auf Meinungsbildung und Demokratie. Ihr Interesse unterstreicht die Relevanz solcher Bildungsangebote im digitalen Zeitalter.

Bild: The Feed Präsentation auf der didacta am Stand der LFK (c) LFK

Bild: The Feed Präsentation auf der didacta am Stand der LFK (c) LFK – Steffen Schmid

Neben der Präsentation am Stand wurde THE FEED auch im Rahmen eines Kurzvortrags in der Speakers Area vorgestellt. Dort konnten Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte mehr darüber erfahren, wie sie das Spiel in den Unterricht integrieren können, um Jugendliche für die Mechanismen hinter der Personalisierung von Inhalten zu sensibilisieren.

Zudem war THE FEED Teil einer Podiumsdiskussion zum Thema “KI in sozialen Medien: Was schulische und außerschulische Bildung leisten kann”. Hier wurde diskutiert, wie Lehrkräfte, Pädagog*innen und Bildungseinrichtungen junge Menschen befähigen können, kritisch mit Social Media umzugehen. Ein zentrales Thema war dabei die Bedeutung außerschulischer Bildungsangebote – wie eben THE FEED –, um Jugendliche gezielt für Algorithmen, Desinformation und die Dynamiken sozialer Netzwerke zu sensibilisieren.

Was macht THE FEED so besonders?

Soziale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wie entstehen die Inhalte, die uns dort angezeigt werden? Welche Rolle spielen Algorithmen dabei? Und welche Auswirkungen hat das auf unsere Meinung und unser Weltbild? Genau diese Fragen beantwortet THE FEED – und das auf eine interaktive Weise.

Spieler*innen übernehmen die Rolle eines Social-Media-Managers und erleben hautnah, wie Algorithmen Inhalte personalisieren. Sie sehen, wie sich Feeds verändern und welche Mechanismen dahinterstecken. Dabei lernen sie nicht nur, wie Social Media funktioniert, sondern auch, wie sie bewusster damit umgehen können.

Für Lehrkräfte gibt es kostenloses Begleitmaterial, das den Einsatz des Spiels im Unterricht erleichtert. So wird THE FEED zu einem wertvollen Werkzeug für die medienpädagogische Arbeit in Schulen.

Rückblick auf eine erfolgreiche didacta-Woche

Die große Resonanz auf THE FEED zeigt: Es gibt einen enormen Bedarf an medienpädagogischen Angeboten. Lehrkräfte, Medienpädagoginnen und politische Entscheidungsträgerinnen waren sich einig:

  • Digitale Bildung muss stärker gefördert werden.
  • Schüler*innen brauchen Werkzeuge, um Social Media reflektiert zu nutzen.
  • Serious Games können bei der erfolgreichen Medienkompetenz-Vermittlung unterstützen.

Die didacta 2025 war für die LFK und THE FEED ein voller Erfolg. Das positive Feedback motiviert uns, weiterhin innovative Bildungsangebote zu entwickeln – denn die digitale Welt verändert sich stetig, und Medienkompetenz ist wichtiger denn je.

Gerade in Zeiten von Desinformation, Filterblasen und einer immer stärker algorithmisierten Medienwelt ist es essenziell, junge Menschen für die Funktionsweisen digitaler Plattformen zu sensibilisieren. THE FEED zeigt, dass ein spielerischer Ansatz hier einen wichtigen Beitrag zur digitalen Bildung leisten kann.

 

 

Skip to content