Mobile Game über Algorithmen in Social Media
The Feed ist ein Mobile Game, das sich mit der Rolle von Algorithmen in sozialen Medien und ihrer Auswirkung auf unser Online-Verhalten auseinandersetzt.
In einer simulierten Social Media-Umgebung übernehmen die Spieler*innen die Rolle eines Praktikanten bzw. einer Praktikantin in einem großen Social Media-Unternehmen. Sie entscheiden, welche Inhalte den Usern angezeigt werden, beobachten deren Reaktionen und sammeln Daten, um die möglichst lange online zu halten.
Die App vermittelt spielerisch das Bewusstsein für die Mechanismen hinter den Feeds, die wir täglich konsumieren:
- Wie beeinflussen Algorithmen, was mir in sozialen Medien angezeigt wird?
- Welche Auswirkungen haben meine Online-Aktivitäten auf den Content, den ich sehe?
- Wie kann ich mich souverän und selbstbestimmt im digitalen Raum bewegen?
In vier spannenden Kapiteln begleiten die Spieler*innen unterschiedliche Charaktere – die Klimaaktivistin Elif, die Sängerin Mila, den Gaming-Streamer Leo und einen anonymen Fan-Account.
Alle vier sind durch ein einziges, schicksalhaftes Ereignis miteinander verbunden. Während die Spieler*innen um die Aufmerksamkeit dieser User spielen, um sie online zu halten, decken sie nach und nach auf, wie dieses Ereignis und die Macht von Social Media das Leben jedes Charakters auf unerwartete Weise geprägt haben.
Über 45.000 Downloads in den ersten vier Monaten nach Veröffentlichung
Innerhalb der ersten vier Monate nach Veröffentlichung verzeichnet THE FEED bereits über 45.000 Downloads. Vor allem Schulen und Bildungseinrichtungen adressieren großes Interesse an dem Spiel, das speziell für den Einsatz im Unterricht konzipiert wurde. Um THE FEED noch effektiver im Unterricht einzusetzen, gibt es seit Januar umfangreiches Begleitmaterial. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, Medienkompetenz praxisnah zu vermitteln und zu fördern. Die Inhalte bieten Schüler*innen die Möglichkeit, ihre eigene Mediennutzung zu hinterfragen. Das Begleitpaket umfasst:
- Didaktische Konzepte für Lehrkräfte: Über 80 Seiten mit Unterrichtsvorschlägen, Hintergrundinfos und Reflexionsmethoden.
Themen wie Datenschutz, Filterblasen und digitale Verantwortung werden verständlich erklärt. - Kreatives Journal „MEIN FEED“: Ein 98-seitiges Kreativ-Journal, das Schüler*innen dazu anregt, ihre Mediennutzung kreativ zu reflektieren.
Mit Aufgaben für persönliche Einträge, Gruppenarbeit und kreative Projekte entsteht ein nachhaltiges Lernerlebnis.
Das Begleitmaterial kann über the-feed.de abgerufen werden.
Eindrücke von The Feed
Die App kann ab sofort im Google Playstore (Android) sowie im Apple App Store (iOS) heruntergeladen werden.