Interview zu “Das Spiel mit der Katastrophe” für netzpolitik
Wie können Spiele uns für den Klimawandel sensibilisieren? Dieser spannenden Frage widmet sich ein aktueller Artikel von netzpolitik.org, der sich intensiv mit dem Thema "Klimagames" beschäftigt. Für den Artikel interviewte Dom Schott auch unseren Geschäftsführer Martin Thiele-Schwez ausführlich. Zum Artikel auf
Schule und Spiel
„Schule & Spiel“: Ein Magazin für die Integration von Brettspielen in den Unterricht Unter dem Titel „Schule & Spiel“ veröffentlicht Uwe Rosenberg, einer der renommiertesten deutschen Spieleautoren, ein inspirierendes Magazin, das den Einsatz von Brettspielen im Schulunterricht in den Fokus rückt.
“Rohstoffe, Regionen, Reichtum” – Ein interaktives Lernerlebnis für Schulklassen
Die Integration von Serious Games in museale Bildungsangebote eröffnet neue Möglichkeiten, komplexe Themen auf spielerische Weise zu vermitteln. Unsere neueste Museumsinstallation ist "Rohstoffe, Regionen, Reichtum. Ein unfaires Spiel?" im LWL-Museum Zeche Nachtigall in Witten. Dieses interaktive Format wurde von Playing
THE FEED: Neues Serious Game zum Thema KI & Algorithmen
Wir freuen uns, unser neuestes Serious Game THE FEED vorstellen zu dürfen – ein innovatives Lernspiel, das speziell für Schüler*innen entwickelt wurde, um die komplexen Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Social Media spielerisch zu vermitteln. Nach ca. einem Jahr Entwicklungszeit
Neue Talente Mai Huyen Vo Dieu und Pierre Schlömp an Bord
Playing History setzt sein Recruiting fort und begrüßt zwei weitere herausragende Talente im Team: Mai Huyen Vo Dieu und Pierre Schlömp. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung und ihrem Engagement für gesellschaftlich relevante Spiele werden sie das Unternehmen bei der Entwicklung innovativer
Pixel und Prinzipien: Wertebildung durch Games
Mit dem Ende des Projekts "Games und Wertebildung" der Stiftung Digitale Spielekultur erscheint das Handbuch "Werte ins Spiel bringen", das die 12 Leitfragen zum Einsatz von Games bespricht und in den wichtigen Diskurs bringt. Dr. Martin Thiele-Schwez, Geschäftsführer von Playing
Playing History als Bestes Studio nominiert – Beitrag von rbb Kultur
Immer wieder begegnet uns der Aufruf "Nie wieder ist jetzt". Wir sollen die deutsche Geschichte nicht vergessen. Doch diese Aufgabe ist in einer Medienwelt zwischen Tiktok und Fake-News immer herausfordernder. Jetzt gibt es neue Videospiele, die Geschichte anders und auch
Playing History verstärkt Team trotz Herausforderungen in der Branche
Trotz herausfordernder Zeiten in der deutschen Gaming-Branche, die von Studio-Schließungen und Entlassungen geprägt sind, setzt Playing History sein Engagement für Wachstum und Innovation fort. Das Unternehmen freut sich, die Verpflichtung von zwei herausragenden Talenten bekannt zu geben, die das Team