Spuren auf Papier – Jetzt auch auf Englisch!
Über 200.000 Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderungen wurden während des Zweiten Weltkriegs Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde. Auch in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen, die lange Zeit als "saubere" Anstalt galt, wurden 1.500 Menschen durch systematischen Nahrungsentzug ermordet. Das
Bildung mit Games: Neues Handbuch der Stiftung digitale Spielekultur
Zum zehnjährigen Jubiläum hat die Stiftung digitale Spielekultur ein kostenloses Handbuch zu Einsatzmöglichkeiten von Games in der Bildung veröffentlicht. Auf 60 Seiten zeigt die (Print- und Online-) Publikation, wie Spiele zum Beispiel den Schulunterricht, die Sozialen Arbeit oder die Aus-
Nicht verpassen: Online Diskussion “Die DDR in Brettspielen” am 24. Februar
Die Spielbegeisterung in Deutschland steigt bei Jung und Alt. Nicht nur digitale Spiele erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auch analoge Brettspiele sind im Trend. Darunter auch zunehmend solche mit historischem Bezug. Doch wie können insbesondere Brettspiele in der historisch-politischen Bildung
Wird KI Serious Games verändern?
Autor*in: Text und Bild dieses Beitrags wurden (aus Testzwecken) von einer KI erstellt. KI in Games und der Bildung: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Und auch in Zukunft wird sie zweifelsohne eine wichtige
Eignet sich jedes Thema für ein Spiel?
Ein Gastbeitrag von Christian Buschmann, Doktorand am Seminar für Didaktik der Geschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Er forscht zum Einsatz von Planspielen im Geschichtsunterricht. Ein Spiel wird um seiner selbst willen betrieben. Strategische Handlungen im Spiel verfolgen zwar
Jahresrückblick 2022
2022 war ein aufregendes Jahr. Wir sind glücklich, dass wir weiter an unserer Mission arbeiten konnten, mit Spielen einen Beitrag für gesellschaftspolitisch relevante Themen zu leisten. Dabei gilt ein besonderer Dank unserem ganzen Team, dass dieses Jahr auf stattliche acht Releases
Gaming im Altenzentrum – Mut zur digitalen Teilhabe
Gastbeitrag von Katrin Schäfer, M.A Rehabilitationswissenschaften, Masterarbeit: Mediennutzungsverhalten in der stationären Altenpflege. Ich lade heute zu einem kleinen Gedankenexperiment ein: Sie sind 75 Jahre alt, pflegebedürftig und müssen nun in eine Altenpflegeeinrichtung umziehen. Was sollte unbedingt mitkommen? Für mich steht klar
Wir sind Smart Heroes 2022!
Seit 2014 zeichnet der Smart Hero Award Projekte aus, die sich für den guten Zweck und eine zukunftsfähige Gesellschaft engagieren. Hidden Codes, das wir gemeinsam mit und für die Bildungsstäte Anne Frank entwickelt haben, gewann in diesem Jahr den Spezialpreis
Spiele für den Unterricht – besondere Zielgruppe, besonderes Game Design
Gastbeitrag von Ronald Hild, Spielentwickler und Autor. Spiele als Instrument der Wissensvermittlung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Im Unterricht können Spiele ein Instrument sein, um abstraktes, theoretisches Wissen durch eigene (Spiel-)Erfahrungen zu verifizieren bzw. zu konkretisieren. Spiele können Prozesse veranschaulichen und dadurch
Health Games – Spiele im Gesundheitswesen
Das Motivationspotenzial von Spielen wird in verschiedenen Disziplinen diskutiert. Auch im Gesundheitswesen. Health Games oder (Serious) Games for Health werden sie genannt. Manche von ihnen sollen Anreize für mehr körperliche Aktivität schaffen. Andere wiederum werden in der Medizin zu Therapiezwecken