„Mit detektivischem Spürsinn erlangen die Spielenden Einblick in die Patientengeschichte,“ erläutert die projektbetreuende Historikerin Hannah Sandstede. Dabei sind zahlreiche Fakten über die historischen Vorgänge in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen zu entdecken. Außerdem vermittelt das Spiel Hintergrundwissen über die nationalsozialistische Gesundheitspolitik. Währenddessen erleben Spielende eine fesselnde Geschichte in Kombination mit Originaldokumenten.
Die historischen Inhalte und die Rätsel-Spielmechaniken sind eng miteinander verwoben. Durch geschickte Interaktion und aufmerksames Kombinieren erschließen sich Spielende die inhaltliche Zusammenhänge. Des weiteren treiben sie die Geschichte voran und decken immer mehr Geheimnisse auf. So erkennen Spielende die Schrecken, die sich in den Heil- und Pflegeanstalten während der Nazizeit zutrugen. Und zwar in behutsamer und pietätvoller Weise.
Begleitmaterial für den Unterricht
Das Spiel ist perfekt für den Einsatz im Unterricht geeignet. Dafür stellt die Gedenkstätte auf ihrer Seite ein Begleitheft bereit. Dieses geht weiter auf die Themenfelder und Inhalte ein, die in den einzelnen Kapiteln des Spiels vorkommen. Das Begleitheft kann in gedruckter Form hier im Shop erworben werden.
Selbst spielen!
Probieren Sie das Spiel selbst kostenfrei auf der Seite der Gedenkstätte Wehnen. Über den Webbrowser auf dem PC oder auf dem Tablet können Sie es spielen. Für das beste Erlebnis empfehlen wir das Spiel auf dem PC im Google Chrome Browser.