Serious Games besser verstehen: Die Grundlagen von Triadic Game Design
“Triadic Game Design” ist ein Framework, um die Entwicklung oder Analyse von Serious Games anzugehen. Es bietet eine logische und aufbauende Struktur, so dass Entscheidungen während der Entwicklung bewusster und informierter getroffen werden können. “Triadic Game Design” bricht ein Serious
Playing History gewinnt DCP 2024 mit Serious Game “Friedrich Ebert – Der Weg zur Demokratie”
WIR HABEN GEWONNEN! Unser Spiel "Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie" sicherte sich gestern den Deutschen Computerspielpreis 2024 in der Kategorie "Bestes Serious Game". (Titelbild: Sebastian Reuter/Getty Images for Marchsreiter Communications) Spielerisch Demokratie leben Das Spiel, das in Partnerschaft mit der
Playing History als Bestes Studio nominiert – Beitrag von rbb Kultur
Immer wieder begegnet uns der Aufruf "Nie wieder ist jetzt". Wir sollen die deutsche Geschichte nicht vergessen. Doch diese Aufgabe ist in einer Medienwelt zwischen Tiktok und Fake-News immer herausfordernder. Jetzt gibt es neue Videospiele, die Geschichte anders und auch
Friedrich Ebert – Der Weg zur Demokratie Crowdfunding Kampagne bei der Spieleschmiede
🚀 Wir sind begeistert vom Erfolg von unserem digitalen Spiel Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie und wollen nun auch Boardgamer*innen erreichen. Die Geschichte Eberts und der Weimarer Republik lässt uns verstehen, wie die Demokratie in Deutschland erstritten wurde
Playing History verstärkt Team trotz Herausforderungen in der Branche
Trotz herausfordernder Zeiten in der deutschen Gaming-Branche, die von Studio-Schließungen und Entlassungen geprägt sind, setzt Playing History sein Engagement für Wachstum und Innovation fort. Das Unternehmen freut sich, die Verpflichtung von zwei herausragenden Talenten bekannt zu geben, die das Team
Games in der Bildung: Der Podcast „Game Based“ eröffnet einen vielschichtigen Blick auf Computerspielwelten
Ein Gastbeitrag von Nick Schindowski von der ComputerSpielSchule Stuttgart, Podcast "Game Based" Zwar sind Computerspiele inzwischen fest in der Alltagskultur verankert, doch weiterhin bestehen viele Bedenken gegenüber dem neuen Medium. Nicht zuletzt lässt sich eine stereotype Wahrnehmung von Computerspieler*innen als isolierte
Game, Play, and Serious Games (Text in EN)
Guest contribution: Dr. Kevin Jennings is an educator and recent graduate of Charleston Southern University’s doctorate of education program with a focus on Serious Game Design. He resides in Charleston, South Carolina, USA. An interesting phenomenon often occurs when adults, and
Spielerische Geschichtsbildung: “Friedrich Ebert – Der Weg zur Demokratie” in Kürze auch als analoges Spiel
Playing History und OSTIA-Spiele kündigen das Kartenspiel “Friedrich Ebert - Der Weg zur Demokratie” an. Das Gesellschaftsspiel über den ersten Reichspräsidenten soll zur SPIEL24 in Essen erscheinen und bereits im Frühjahr im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne der Spiele-Schmiede finanziert werden. Es
Sonderausstellung „Herbst´89 – Auf den Straßen von Leipzig“
Bis zum 15. April 2024 lädt das Internationale Kurt-Masur-Institut im Mendelssohn-Haus Leipzig in Kooperation mit der Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM) ein in die Sonderausstellung „Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig“. Interessierte können hier den 9. Oktober 1989
Videospiele und Schule: Passt das zusammen?
Ein Gastbeitrag von Mandy Dörre und Kevin Birkefeld von der Universität Potsdam, Professur für Schulbezogene Medienbildung & Hosts des Podcasts „Lernen : next level“ Kaum ein anderes Thema wird möglicherweise so viel anregenden Gesprächsstoff in jeder erdenklichen Gruppenzusammensetzung bieten: Die Schulzeit.
Gamification – Mehr als Points, Badges und Leaderboards?
Ein Gastbeitrag von Claudia Friedrich, Doktorandin an der MLU Halle (Bereich Erwachsenenbildung). Der Einsatz von Spielmechanismen in Kontexten, die eigentlich nichts mit Spielen zu tun haben, wird in den letzten zwanzig Jahren häufig mit dem Begriff Gamification gelabelt. Zwar wurde das,
Spielbeurteilung zu “Spuren auf Papier” auf spielbar.de der bpb
Ron Heckler hat für spielbar.de der Bundeszentrale für politische Bildung über das Spiel "Spuren auf Papier", das sich dem Thema der NS-Krankenmorde widmet, geschrieben. Dabei geht er unter anderem auf Inhalt, Spielmechanik und pädagogische Anwendungsmöglichkeiten des Spiels ein. Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen